- hageln
- ha|geln ['ha:gl̩n] <itr.; hat; unpers.>:
1. (von Niederschlag) in Form von Hagel niedergehen:es fing zu hageln an.Syn.: ↑ graupeln.2. (von Unangenehmem o. Ä.) viel und in dichter Folge auf jmdn., etwas [her]niedergehen:es hagelte Proteste, Vorwürfe gegen die Politikerin.
* * *
ha|geln 〈V.; hat; unpersönl.〉I 〈V. intr.〉 es hagelt Hagel fällt, Niederschlag fällt in Form von HagelII 〈V. tr.; fig.〉 dicht herabfallen, niederprasseln ● es hagelte Schläge (auf ihn), Flüche, Steine* * *
ha|geln <sw. V.> [mhd. hagelen]:1. <unpers.; hat (von Niederschlag) als Hagel zur Erde fallen:gestern hat es gehagelt;es hagelt taubeneigroße Körner.2. <ist> in dichter Menge niederprasseln, über jmdn., etw. hereinbrechen:Geschosse hagelten auf die Stellungen;<auch unpers.; hat:> nach den Einschlägen hagelte es Steine und Erdbrocken;Ü es hagelt Vorwürfe, Fragen, Proteste;in der Physikarbeit hagelte es Fünfen.* * *
ha|geln <sw. V.> [mhd. hagelen]: 1. <unpers.> (von Niederschlag) als Hagel zur Erde fallen <hat>: gestern hat es gehagelt; es hagelt Taubeneier (ugs.; es fallen Hagelkörner so groß wie Taubeneier). 2. in dichter Menge niederprasseln, über jmdn., etw. hereinbrechen <ist>: Geschosse hagelten auf die Stellungen; eh man sich versieht, hageln einem aus dem schwarzen Loch ganze Wolken hart surrender Schmeißfliegen auf Mund und Augen (Kinski, Erdbeermund 37); <auch unpers.; hat:> nach den Einschlägen hagelte es Steine und Erdbrocken; Ü Dichter hagelten seine Worte auf die Köpfe (Erné, Fahrgäste 27); es hagelt Vorwürfe, Fragen, Proteste, Verwünschungen; Sofort hagelte es Meldungen über einen Koalitionskrach (W. Brandt, Begegnungen 243); Als die Polackenkinder eingegliedert wurden, hagelte es Prügel (Fels, Sünden 118).
Universal-Lexikon. 2012.